Wir und ausgewählte Partner setzen Cookies und ähnliche Technologien ein. Einige sind technisch notwendig, andere nutzen wir – mit Ihrer Einwilligung – für Funktionalität, Statistik und Marketing (z. B. personalisierte Werbung).
Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Im Rahmen von Werbung können wir und ausgewählte Drittanbieter Standortdaten und Geräteeigenschaften erfassen, um z. B. personalisierte Anzeigen anzuzeigen, Inhalte zu messen und Zielgruppen zu analysieren.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen – über die Schaltfläche „Einstellungen“. Bei Ablehnung stehen manche Funktionen evtl. nur eingeschränkt zur Verfügung.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Auf dieser Einstellungsseite können Sie festlegen, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den bereitgestellten Link wieder anpassen.
Um den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen zuzustimmen, bewegen Sie die Schalter entsprechend. Alternativ können Sie über den Button „Alle ablehnen“ sämtliche Optionen deaktivieren und anschließend Ihre Auswahl speichern.
In dieser Richtlinie wird beschrieben, welche Technologien wir einsetzen, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern oder darauf zuzugreifen – zum Beispiel durch Cookies oder ähnliche Verfahren. Damit können wir die hier aufgeführten Zwecke umsetzen, sobald Sie unsere Website aufrufen oder nutzen.
Zur Vereinfachung verwenden wir für alle eingesetzten Technologien den Begriff „Tracker“. Der Begriff „Cookie“ wird nur dann genutzt, wenn wir ausdrücklich Cookies im Browser meinen.
Manche Verarbeitungen mit Trackern benötigen Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen – die Möglichkeiten dazu finden Sie in dieser Richtlinie.
Wir setzen sowohl eigene Tracker („First-Party“) als auch Dienste von Dritten („Third-Party“) ein. Die Lebensdauer einzelner Cookies hängt vom Anbieter ab – manche enden mit dem Schließen des Browsers, andere bleiben länger gespeichert. Details finden Sie unten oder in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Wie wir Tracker nutzen
1. Funktionalität
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, die notwendig sind, damit grundlegende Funktionen und angeforderte Dienste bereitgestellt werden können.
Technische Cookies
Laufzeiten:
qConv_cookie_notice: 1 Jahr
qConv_theme: 1 Jahr
qConv_lang: 1 Jahr
qConv_theme_form: 1 Jahr
qConv_sign_in_id: 1 Monat
qConv_sign_in_key: 1 Monat
2. Erfolgsmessung
Wir verwenden Tracker, um Besucherzahlen zu messen und das Nutzerverhalten auszuwerten. So können wir unsere Website laufend verbessern.
Matomo (selbst gehostet)
Matomo ist eine Open-Source-Analysesoftware, die wir direkt auf unseren Servern betreiben. Dabei werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Erfasste Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Cookies
Laufzeiten:
_pk_cvar*: 30 Minuten
_pk_id*: 2 Jahre
_pk_ref*: 7 Monate
_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_testcookie*: Sitzungsdauer
3. Marketing
Wir nutzen Tracker, um personalisierte Werbung auszuspielen und deren Wirkung zu messen.
Einige dieser Dienste sind Teil des IAB Transparency and Consent Framework, das für mehr Transparenz und Kontrolle bei Online-Werbung sorgt. qConv verwendet iubenda (ID 123) als Consent Management Plattform.
Google AdSense (Google Ireland Limited)
Google AdSense ist ein Werbesystem, das Cookies („DoubleClick“) nutzt, um die Nutzung unserer Website und Reaktionen auf Anzeigen auszuwerten. Nutzer können DoubleClick-Cookies über die Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über das Cookie-Banner auf dieser Website anpassen.
Für Drittanbieter-Tracker stehen zusätzliche Opt-out-Links in deren Datenschutzerklärungen zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Browser- oder Geräteeinstellungen nutzen:
Für mobile Apps können Sie die Geräteeinstellungen zu Werbung oder Tracking nutzen. In den USA, Kanada, Japan und der EU gibt es zusätzlich Selbstregulierungsplattformen wie YourOnlineChoices oder AppChoices.
Folgen einer Ablehnung
Wenn Sie den Einsatz von Trackern ablehnen, stehen einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Anbieter und Verantwortlicher
Bobby Zuber
NIE: Y4291153B
Calle Vista Valle 34, Villa 4
38768 El Paso
Santa Cruz de Tenerife, Spanien
E-Mail: [email protected]
Da wir nicht alle Drittanbieter-Tracker vollständig kontrollieren können, verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter für detaillierte Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Begriffe
Personenbezogene Daten: Informationen, mit denen eine Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Verweildauer oder Klickpfade.
Tracker: Technologien wie Cookies, Pixel, Skripte oder Fingerprinting.
Cookie: Kleine Textdatei, die im Browser gespeichert wird.
Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Neue API V3.0: Unsere API zum Angebotspreis erhalten. Greifen Sie jetzt zu. Nutzen Sie detailliertere Farbkonvertierungsergebnisse – perfekt für Webprojekte, Plugins, interne Tools oder SaaS-Anwendungen. Gültig vom 2025-10-21 bis einschließlich 2025-11-21 (23:59 CET)
Geben Sie zunächst den Farbcode ein, um die Umrechnung und die am besten passenden Farben zu finden. Danach können Sie durch klicken auf Paletten erstellen und Farbmuster herunterladen.
Das HKS®-Farbsystem ist ein in Deutschland entwickelter Standard für Druckfarben, der speziell für die Anforderungen des Offsetdrucks konzipiert wurde. Es steht für die drei Druckfarbenhersteller Hostmann-Steinberg, Kast + Ehinger und Schmincke, die das System gemeinsam entwickelt haben.
Das klassische HKS®-System umfasst 88 Basisfarben und über 3.500 Volltonfarben, die für verschiedene Papierarten (z. B. glänzend, matt, ungestrichen) standardisiert sind. Jede Farbe trägt eine eindeutige Bezeichnung, bestehend aus der Abkürzung HKS® und einer Zahl (z. B. „HKS 47 K“ für eine Farbe auf gestrichenem Papier). Das System sorgt für eine farbverbindliche Kommunikation im gesamten Druckprozess.
Verwendung
HKS®-Farben sind vor allem im Offsetdruck, im Corporate Publishing und in der Markenkommunikation weit verbreitet. Sie ermöglichen präzise Sonderfarben, die über das CMYK-Farbspektrum hinausgehen, und sind ideal für Logos, Verpackungen und Printprodukte mit hohen Ansprüchen an Farbkonstanz.
Das System ist in allen gängigen Design- und Layoutprogrammen verfügbar – etwa in Adobe InDesign, Illustrator oder Affinity Publisher – und wird häufig von Druckereien als verbindliche Farbreferenz verwendet. Durch seine exakten Farbtoleranzen ist HKS® eine beliebte Alternative oder Ergänzung zum Pantone®-System im europäischen Raum.
Tipps für Designer & Agenturen
Nutze HKS®-Farben immer dann, wenn du im Druck exakte, wiederholbare Ergebnisse erzielen möchtest. Besonders bei Corporate Designs, in denen die Markenfarbe exakt definiert sein muss, sind HKS®-Sonderfarben unverzichtbar. Prüfe vor dem Druck, welche HKS®-Variante (N, K, Z oder E) zum gewählten Papier passt.
Mit qConv kannst du jeden RGB-, HEX- oder CMYK-Wert in den nächstliegenden HKS®-Ton umwandeln. So findest du schnell die passende Druckfarbe und kannst dein digitales Design zuverlässig in den analogen Produktionsprozess überführen.
Das Caparol® Color System ist ein professionelles Farbsystem des deutschen Herstellers Caparol, das speziell für Architektur, Innenraumgestaltung und Fassadendesign entwickelt wurde. Es basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Bau- und Beschichtungstechnologie und bietet eine außergewöhnliche Farbvielfalt mit präziser Abstufung von Helligkeit und Sättigung.
Die Caparol-Farben werden nach wissenschaftlichen und gestalterischen Kriterien zusammengestellt und umfassen sowohl mineralische als auch organische Pigmente. Alle Farbtöne sind farbstabil, wetterbeständig und können materialübergreifend – von Putz und Beton über Holz bis Metall – eingesetzt werden. Das System dient als Grundlage für zahlreiche Produktlinien, darunter CaparolColor, Caparol 3D System Plus und Histolith.
Verwendung
Das Caparol Color System wird weltweit in der Architektur, im Innenausbau und in der Denkmalpflege verwendet. Es eignet sich für die Planung und Umsetzung hochwertiger Fassaden- und Innenraumkonzepte, bei denen Farbwirkung, Lichtreflexion und Materialanmutung eine entscheidende Rolle spielen.
Dank der präzisen LAB-Basiswerte können Caparol-Farbtöne mit qConv exakt in andere Systeme wie RAL, NCS oder HKS umgerechnet werden. Dadurch lassen sich Caparol-Farben problemlos in digitale Planungsprozesse, Visualisierungen und Farbmanagementsysteme integrieren – ideal für Architekten, Designer und Farbberater, die konsistente Ergebnisse zwischen Entwurf und Ausführung benötigen.
Tipps für Architekten & Designer
Das Caparol Color System ist besonders vielseitig einsetzbar – von neutralen, lichtreflektierenden Fassadenfarben bis hin zu intensiven Akzenttönen für Innenräume. Für harmonische Farbkonzepte empfiehlt es sich, Farben innerhalb einer Caparol-Helligkeitsgruppe zu kombinieren oder kontrastierende Töne aus den Farbklassen A bis F zu wählen.
Mit qConv kannst du Caparol-Farben analysieren, Farbverläufe und Komplementärharmonien erzeugen und die ermittelten Farbcodes für 3D-Renderings, Moodboards oder CAD-Systeme exportieren. So lassen sich präzise, reproduzierbare Farbkonzepte für jede Anwendung entwickeln – vom Entwurf bis zum fertigen Objekt.