Wir und ausgewählte Partner setzen Cookies und ähnliche Technologien ein. Einige sind technisch notwendig, andere nutzen wir – mit Ihrer Einwilligung – für Funktionalität, Statistik und Marketing (z. B. personalisierte Werbung).
Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Im Rahmen von Werbung können wir und ausgewählte Drittanbieter Standortdaten und Geräteeigenschaften erfassen, um z. B. personalisierte Anzeigen anzuzeigen, Inhalte zu messen und Zielgruppen zu analysieren.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen – über die Schaltfläche „Einstellungen“. Bei Ablehnung stehen manche Funktionen evtl. nur eingeschränkt zur Verfügung.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Auf dieser Einstellungsseite können Sie festlegen, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den bereitgestellten Link wieder anpassen.
Um den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen zuzustimmen, bewegen Sie die Schalter entsprechend. Alternativ können Sie über den Button „Alle ablehnen“ sämtliche Optionen deaktivieren und anschließend Ihre Auswahl speichern.
In dieser Richtlinie wird beschrieben, welche Technologien wir einsetzen, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern oder darauf zuzugreifen – zum Beispiel durch Cookies oder ähnliche Verfahren. Damit können wir die hier aufgeführten Zwecke umsetzen, sobald Sie unsere Website aufrufen oder nutzen.
Zur Vereinfachung verwenden wir für alle eingesetzten Technologien den Begriff „Tracker“. Der Begriff „Cookie“ wird nur dann genutzt, wenn wir ausdrücklich Cookies im Browser meinen.
Manche Verarbeitungen mit Trackern benötigen Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen – die Möglichkeiten dazu finden Sie in dieser Richtlinie.
Wir setzen sowohl eigene Tracker („First-Party“) als auch Dienste von Dritten („Third-Party“) ein. Die Lebensdauer einzelner Cookies hängt vom Anbieter ab – manche enden mit dem Schließen des Browsers, andere bleiben länger gespeichert. Details finden Sie unten oder in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Wie wir Tracker nutzen
1. Funktionalität
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, die notwendig sind, damit grundlegende Funktionen und angeforderte Dienste bereitgestellt werden können.
Technische Cookies
Laufzeiten:
qConv_cookie_notice: 1 Jahr
qConv_theme: 1 Jahr
qConv_lang: 1 Jahr
qConv_theme_form: 1 Jahr
qConv_sign_in_id: 1 Monat
qConv_sign_in_key: 1 Monat
2. Erfolgsmessung
Wir verwenden Tracker, um Besucherzahlen zu messen und das Nutzerverhalten auszuwerten. So können wir unsere Website laufend verbessern.
Matomo (selbst gehostet)
Matomo ist eine Open-Source-Analysesoftware, die wir direkt auf unseren Servern betreiben. Dabei werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Erfasste Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Cookies
Laufzeiten:
_pk_cvar*: 30 Minuten
_pk_id*: 2 Jahre
_pk_ref*: 7 Monate
_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_testcookie*: Sitzungsdauer
3. Marketing
Wir nutzen Tracker, um personalisierte Werbung auszuspielen und deren Wirkung zu messen.
Einige dieser Dienste sind Teil des IAB Transparency and Consent Framework, das für mehr Transparenz und Kontrolle bei Online-Werbung sorgt. qConv verwendet iubenda (ID 123) als Consent Management Plattform.
Google AdSense (Google Ireland Limited)
Google AdSense ist ein Werbesystem, das Cookies („DoubleClick“) nutzt, um die Nutzung unserer Website und Reaktionen auf Anzeigen auszuwerten. Nutzer können DoubleClick-Cookies über die Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über das Cookie-Banner auf dieser Website anpassen.
Für Drittanbieter-Tracker stehen zusätzliche Opt-out-Links in deren Datenschutzerklärungen zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Browser- oder Geräteeinstellungen nutzen:
Für mobile Apps können Sie die Geräteeinstellungen zu Werbung oder Tracking nutzen. In den USA, Kanada, Japan und der EU gibt es zusätzlich Selbstregulierungsplattformen wie YourOnlineChoices oder AppChoices.
Folgen einer Ablehnung
Wenn Sie den Einsatz von Trackern ablehnen, stehen einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Anbieter und Verantwortlicher
Bobby Zuber
NIE: Y4291153B
Calle Vista Valle 34, Villa 4
38768 El Paso
Santa Cruz de Tenerife, Spanien
E-Mail: [email protected]
Da wir nicht alle Drittanbieter-Tracker vollständig kontrollieren können, verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter für detaillierte Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Begriffe
Personenbezogene Daten: Informationen, mit denen eine Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Verweildauer oder Klickpfade.
Tracker: Technologien wie Cookies, Pixel, Skripte oder Fingerprinting.
Cookie: Kleine Textdatei, die im Browser gespeichert wird.
Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Neue API V3.0: Unsere API zum Angebotspreis erhalten. Greifen Sie jetzt zu. Nutzen Sie detailliertere Farbkonvertierungsergebnisse – perfekt für Webprojekte, Plugins, interne Tools oder SaaS-Anwendungen. Gültig vom 2025-10-21 bis einschließlich 2025-11-21 (23:59 CET)
Geben Sie zunächst den Farbcode ein, um die Umrechnung und die am besten passenden Farben zu finden. Danach können Sie durch klicken auf Paletten erstellen und Farbmuster herunterladen.
Wenn du Farben aus dem Sherwin-Williams-System für Druck oder Branding verwenden möchtest, kannst du sie von Sherwin-Williams zu Pantone® umrechnen. Dabei wird der SW-Farbton analysiert und mit den Sonderfarben des Pantone®-Matching-Systems abgeglichen. So erhältst du den nächstliegenden Pantone®-Farbwert – ideal, wenn du Innenraum- oder Wandfarben für Printprodukte, Verpackungen oder Logos anpassen willst.
Das Umrechnen von SW in Pantone ist besonders nützlich, wenn du markenkonsistente Farbauftritte sicherstellen möchtest. qConv berechnet automatisch den am ähnlichsten wahrgenommenen Pantone®-Farbton und zeigt dir zusätzlich Farbabweichungen (Delta-E) sowie verwandte Töne an. Dadurch kannst du deine SW-Farben gezielt im Druck oder digitalen Design einsetzen.
Da Sherwin-Williams auf Pigmentfarben und Pantone auf standardisierten Volltonfarben basiert, ist die Konvertierung von SW zu Pantone immer eine Annäherung – aber eine sehr präzise, die von Designern und Agenturen weltweit genutzt wird, um Farben systemübergreifend abzustimmen.
Wie funktioniert die Umrechnung?
Bei der Umrechnung von Sherwin-Williams zu Pantone überführt qConv den SW-Farbwert zunächst in den LAB-Farbraum, um eine geräteunabhängige Farbanalyse durchzuführen. Anschließend wird der LAB-Wert mit den gespeicherten Referenzen der Pantone®-Bibliothek verglichen, um den Farbton mit dem kleinsten Delta-E-Wert zu bestimmen – also die Pantone-Farbe, die visuell am nächsten an deinem Sherwin-Williams-Ton liegt.
Das Ergebnis zeigt dir den exakten Pantone-Code, beispielsweise Pantone 485 C oder Pantone 7542 U, inklusive Farbbezeichnung und Abweichungsgrad. So kannst du aus einer Wandfarbe wie SW 7008 Alabaster den entsprechenden Pantone-Farbton für Broschüren, Logos oder Werbematerialien finden.
Diese Farbumrechnung von SW in Pantone ist ideal, um Farben aus realen Raumkonzepten, Lackierungen oder Produktgestaltungen in medienübergreifende Kommunikationsmittel zu übertragen – für ein durchgängiges, markenkohärentes Erscheinungsbild.
Beispiel & Anwendung
Ein Beispiel: Der beliebte Farbton SW 7002 Downy von Sherwin-Williams entspricht farbmetrisch etwa Pantone 7527 C – einem hellen, warmen Grauton, der häufig in Corporate Designs und minimalistischen Raumkonzepten verwendet wird. qConv zeigt dir diese Umrechnung von SW zu Pantone direkt an, inklusive visueller Vorschau und verwandter Töne.
Die Konvertierung von Sherwin-Williams in Pantone ist besonders hilfreich für Markenagenturen und Designer, die eine konsistente Farbidentität zwischen Print, Web und Raumgestaltung sicherstellen müssen. Egal ob du Farbkonzepte international koordinierst oder Farbwerte zwischen Malerbetrieben und Druckereien abgleichst – qConv liefert dir schnell und zuverlässig die passenden Pantone-Referenzen.
Unser Tipp: Verwende die Pantone-Umrechnung, um deine SW-Farben vor der Druckfreigabe zu prüfen. qConv zeigt dir automatisch den nächsten Pantone-Ton und hilft dir, Farbabweichungen zwischen physischem Anstrich und digitalem Druck zu minimieren.
* Hinweis:
qConv.com sucht für dich aus der gewählten Farbpalette den nächst passenden Farbton heraus. Es kommt deswegen in den meisten Fällen zu leichten bis deutlichen Farbunterschieden, da es nicht zu jedem Farbton einen passenden Palettenfarbton gibt.
Sherwin-Williams® ist einer der weltweit führenden Hersteller von Farben, Lacken und Beschichtungssystemen. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Farbreferenzsystem mit tausenden präzise definierten Nuancen, die für Wandfarben, Architekturprojekte und industrielle Anwendungen entwickelt wurden.
Jede Sherwin-Williams®-Farbe besitzt eine eindeutige Bezeichnung und eine Farbcodenummer (z. B. „SW 7005 Pure White“). Diese Codes bilden die Grundlage für eine konsistente und reproduzierbare Farbkommunikation zwischen Architekten, Designern und Malerbetrieben. Das Farbsystem deckt eine außergewöhnlich große Bandbreite ab – von neutralen und gedeckten Tönen bis zu lebendigen Akzentfarben für Innenräume, Fassaden und Möbeloberflächen.
Verwendung
Das Sherwin-Williams®-Farbsystem ist in Nordamerika und zunehmend weltweit ein Standard für professionelle Farbplanung. Es wird von Architekten, Innenarchitekten und Designagenturen genutzt, um Räume gezielt zu gestalten und Farbharmonien präzise zu definieren. Dank digitaler Tools wie dem Sherwin-Williams ColorSnap Visualizer lassen sich Farbtöne einfach analysieren, simulieren und in Echtzeit auf Projekte anwenden.
Die Farbtöne sind außerdem Bestandteil vieler CAD- und BIM-Anwendungen, wodurch Planer die ausgewählten Farben direkt in digitale Modelle integrieren können. Dadurch entsteht ein durchgängiger Workflow von der digitalen Visualisierung bis zur realen Oberflächenbeschichtung.
Tipps für Designer & Architekten
Bei der Arbeit mit Sherwin-Williams®-Farben ist es sinnvoll, Farbkarten und Muster unter verschiedenen Lichtbedingungen zu prüfen. Viele Töne wirken bei Tageslicht deutlich anders als unter künstlicher Beleuchtung. Kombiniere neutrale Basisfarben mit Akzenttönen aus derselben Farbpalette, um harmonische Raumwirkungen zu erzielen.
Mit qConv kannst du Sherwin-Williams®-Farben digital vergleichen und in gängige Formate wie RGB, HEX, RAL® oder Pantone® umwandeln. So lässt sich jede physische Farbe präzise digital abbilden und für Web-, Print- oder 3D-Projekte nutzen.
Das Pantone®-Farbsystem – auch bekannt als Pantone Matching System (PMS) – ist ein international standardisiertes Farbreferenzsystem, das eine präzise und konsistente Farbkommunikation zwischen Design, Produktion und Druck ermöglicht. Es stellt sicher, dass Farben weltweit identisch wiedergegeben werden, unabhängig von Druckverfahren oder Materialien.
Jede Pantone®-Farbe besitzt eine eindeutige Kennung, meist bestehend aus einer drei- oder vierstelligen Zahl und einem Buchstaben (z. B. „Pantone 485 C“). Der Buchstabe steht für das Medium: „C“ für coated (gestrichenes Papier), „U“ für uncoated (ungestrichenes Papier) und „M“ für matte Oberflächen. Das klassische Pantone®-System umfasst 1.114 Sonderfarben, die gezielt für den professionellen Druck entwickelt wurden. Durch moderne Erweiterungen – wie Pantone Plus oder Extended Gamut – sind heute über 1.800 Farbtöne verfügbar.
Verwendung
Pantone® ist der globale Standard für den professionellen Druck- und Grafikbereich. Es wird von Designagenturen, Markenherstellern und Druckereien eingesetzt, um sicherzustellen, dass Corporate- und Produktfarben exakt reproduziert werden können – egal ob auf Papier, Karton, Folie oder Textilien. Besonders im Verpackungsdesign und Corporate Branding gilt Pantone® als verbindliche Referenz.
Designprogramme wie Adobe Illustrator oder InDesign bieten integrierte Pantone®-Bibliotheken, mit denen Farben direkt gewählt und digital simuliert werden können. Druckereien arbeiten mit denselben Referenzen, um Farben exakt anzumischen und Produktionssicherheit zu gewährleisten – von der ersten Skizze bis zum fertigen Druckprodukt.
Tipps für Designer & Agenturen
Wenn du im Branding, Verpackungs- oder Editorial-Design tätig bist, solltest du Pantone®-Farben als verbindliche Referenz nutzen. Definiere deine Haupt- und Akzentfarben stets mit Pantone®-Werten, um konsistente Ergebnisse in allen Druckaufträgen sicherzustellen. Beachte, dass digitale Farben (RGB oder HEX) beim Umwandeln in Pantone® leichte Abweichungen aufweisen können.
Mit qConv kannst du jeden digitalen Farbwert – egal ob RGB, HEX oder CMYK – in den nächstliegenden Pantone®-Ton umrechnen. So erhältst du schnell und präzise die passende Druckfarbe und kannst zusätzlich verwandte Harmonien und Farbvarianten anzeigen lassen – perfekt für professionelles Farbmanagement und Corporate Design.