Wir und ausgewählte Partner setzen Cookies und ähnliche Technologien ein. Einige sind technisch notwendig, andere nutzen wir – mit Ihrer Einwilligung – für Funktionalität, Statistik und Marketing (z. B. personalisierte Werbung).
Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Im Rahmen von Werbung können wir und ausgewählte Drittanbieter Standortdaten und Geräteeigenschaften erfassen, um z. B. personalisierte Anzeigen anzuzeigen, Inhalte zu messen und Zielgruppen zu analysieren.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen – über die Schaltfläche „Einstellungen“. Bei Ablehnung stehen manche Funktionen evtl. nur eingeschränkt zur Verfügung.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Auf dieser Einstellungsseite können Sie festlegen, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den bereitgestellten Link wieder anpassen.
Um den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen zuzustimmen, bewegen Sie die Schalter entsprechend. Alternativ können Sie über den Button „Alle ablehnen“ sämtliche Optionen deaktivieren und anschließend Ihre Auswahl speichern.
In dieser Richtlinie wird beschrieben, welche Technologien wir einsetzen, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern oder darauf zuzugreifen – zum Beispiel durch Cookies oder ähnliche Verfahren. Damit können wir die hier aufgeführten Zwecke umsetzen, sobald Sie unsere Website aufrufen oder nutzen.
Zur Vereinfachung verwenden wir für alle eingesetzten Technologien den Begriff „Tracker“. Der Begriff „Cookie“ wird nur dann genutzt, wenn wir ausdrücklich Cookies im Browser meinen.
Manche Verarbeitungen mit Trackern benötigen Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen – die Möglichkeiten dazu finden Sie in dieser Richtlinie.
Wir setzen sowohl eigene Tracker („First-Party“) als auch Dienste von Dritten („Third-Party“) ein. Die Lebensdauer einzelner Cookies hängt vom Anbieter ab – manche enden mit dem Schließen des Browsers, andere bleiben länger gespeichert. Details finden Sie unten oder in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.
Wie wir Tracker nutzen
1. Funktionalität
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, die notwendig sind, damit grundlegende Funktionen und angeforderte Dienste bereitgestellt werden können.
Technische Cookies
Laufzeiten:
qConv_cookie_notice: 1 Jahr
qConv_theme: 1 Jahr
qConv_lang: 1 Jahr
qConv_theme_form: 1 Jahr
qConv_sign_in_id: 1 Monat
qConv_sign_in_key: 1 Monat
2. Erfolgsmessung
Wir verwenden Tracker, um Besucherzahlen zu messen und das Nutzerverhalten auszuwerten. So können wir unsere Website laufend verbessern.
Matomo (selbst gehostet)
Matomo ist eine Open-Source-Analysesoftware, die wir direkt auf unseren Servern betreiben. Dabei werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Erfasste Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Cookies
Laufzeiten:
_pk_cvar*: 30 Minuten
_pk_id*: 2 Jahre
_pk_ref*: 7 Monate
_pk_ses*: 30 Minuten
_pk_testcookie*: Sitzungsdauer
3. Marketing
Wir nutzen Tracker, um personalisierte Werbung auszuspielen und deren Wirkung zu messen.
Einige dieser Dienste sind Teil des IAB Transparency and Consent Framework, das für mehr Transparenz und Kontrolle bei Online-Werbung sorgt. qConv verwendet iubenda (ID 123) als Consent Management Plattform.
Google AdSense (Google Ireland Limited)
Google AdSense ist ein Werbesystem, das Cookies („DoubleClick“) nutzt, um die Nutzung unserer Website und Reaktionen auf Anzeigen auszuwerten. Nutzer können DoubleClick-Cookies über die Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über das Cookie-Banner auf dieser Website anpassen.
Für Drittanbieter-Tracker stehen zusätzliche Opt-out-Links in deren Datenschutzerklärungen zur Verfügung. Alternativ können Sie Ihre Browser- oder Geräteeinstellungen nutzen:
Für mobile Apps können Sie die Geräteeinstellungen zu Werbung oder Tracking nutzen. In den USA, Kanada, Japan und der EU gibt es zusätzlich Selbstregulierungsplattformen wie YourOnlineChoices oder AppChoices.
Folgen einer Ablehnung
Wenn Sie den Einsatz von Trackern ablehnen, stehen einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
Anbieter und Verantwortlicher
Bobby Zuber
NIE: Y4291153B
Calle Vista Valle 34, Villa 4
38768 El Paso
Santa Cruz de Tenerife, Spanien
E-Mail: [email protected]
Da wir nicht alle Drittanbieter-Tracker vollständig kontrollieren können, verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter für detaillierte Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Begriffe
Personenbezogene Daten: Informationen, mit denen eine Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Verweildauer oder Klickpfade.
Tracker: Technologien wie Cookies, Pixel, Skripte oder Fingerprinting.
Cookie: Kleine Textdatei, die im Browser gespeichert wird.
Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Black-Friday Woche: Unsere API zum Angebotspreis erhalten. Greifen Sie jetzt zu. Nutzen Sie detailliertere Farbkonvertierungsergebnisse – perfekt für Webprojekte, Plugins, interne Tools oder SaaS-Anwendungen. Gültig vom 2025-11-24 bis einschließlich 2025-11-30 (23:59 CET)
Geben Sie zunächst den Farbcode ein, um die Umrechnung und die am besten passenden Farben zu finden. Danach können Sie durch klicken auf Paletten erstellen und Farbmuster herunterladen.
Wenn du eine RAL®-Farbe in einem Architektur-, Innenraum- oder Designprojekt verwenden möchtest, kannst du sie mit qConv von RAL zu NCS® umrechnen. Dabei wird der RAL-Farbton analysiert und der wahrnehmbar ähnlichste NCS®-Farbwert berechnet.
Das Umrechnen von RAL in NCS ist besonders nützlich, wenn du industrielle oder technische Farben in wahrnehmungsbasierte Systeme übertragen möchtest. qConv wandelt den RAL-Farbwert über den LAB-Farbraum um und zeigt dir den NCS-Ton mit dem geringsten ΔE-Farbunterschied an.
Da RAL und NCS auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen – RAL auf festgelegten Farbkatalogen und NCS auf visueller Wahrnehmung – liefert die Konvertierung von RAL zu NCS eine bestmögliche Annäherung, die im professionellen Designprozess unverzichtbar ist.
Wie funktioniert die Umrechnung?
Bei der Umrechnung von RAL zu NCS wird der RAL-Farbwert in LAB-Koordinaten umgerechnet. Anschließend vergleicht qConv diesen LAB-Wert mit allen NCS-Farbtönen, um den wahrnehmbar ähnlichsten NCS®-Farbton zu bestimmen.
Beispiel: RAL 3020 Verkehrsrot entspricht ungefähr NCS S 1080-Y70R. qConv zeigt zusätzlich RGB-, CMYK-, HEX- und LAB-Werte an, um den Vergleich für verschiedene Anwendungen zu erleichtern.
Diese RAL-NCS-Umrechnung ist ideal für Architekten, Hersteller und Planer, die Farben systemübergreifend abstimmen möchten.
Beispiel & Anwendung
Ein Beispiel: Die Farbe RAL 5015 Himmelblau ergibt in NCS etwa NCS S 3060-R90B. Mit qConv kannst du diese Umrechnung von RAL zu NCS sekundenschnell durchführen und Farbabweichungen analysieren.
Die Konvertierung von RAL in NCS ist besonders hilfreich, wenn du Projekte entwickelst, bei denen verschiedene Materialien – etwa Metall, Kunststoff oder Textil – miteinander harmonieren sollen.
Tipp: Verwende qConv, um zusätzlich alternative Paletten, harmonische Farbkombinationen oder Verläufe auf Basis deiner RAL-Farbe im NCS-System zu erzeugen.
* Hinweis:
qConv.com sucht für dich aus der gewählten Farbpalette den nächst passenden Farbton heraus. Es kommt deswegen in den meisten Fällen zu leichten bis deutlichen Farbunterschieden, da es nicht zu jedem Farbton einen passenden Palettenfarbton gibt.
Das RAL®-Farbsystem ist ein international anerkannter Standard für Industrie-, Architektur- und Beschichtungsfarben. Es wurde in Deutschland entwickelt, um eine einheitliche Farbbezeichnung für Lacke, Anstriche und Pulverbeschichtungen zu schaffen, die weltweit verstanden und reproduziert werden kann.
Jede Farbe trägt eine eindeutige vierstellige Kennnummer – beispielsweise RAL 9010 (Reinweiß) oder RAL 3020 (Verkehrsrot). Das klassische RAL®-Classic-System umfasst 213 definierte Farben. Diese Auswahl wurde über Jahrzehnte hinweg so gewählt, dass sie die am häufigsten verwendeten Industriefarbtöne abdeckt. Ergänzend existieren weitere RAL-Systeme, etwa RAL Design mit über 1.600 Farbtönen und RAL Effect mit Metallic- und Spezialfarben.
Verwendung
Das RAL®-System ist in der Architektur, im Maschinenbau und in der Beschichtungsindustrie unverzichtbar. Es sorgt dafür, dass Lacke, Kunststoffe und Beschichtungen farblich exakt übereinstimmen – unabhängig von Hersteller, Region oder Material. Auch in der Innenarchitektur und im Möbeldesign wird RAL® häufig zur Definition von Wand-, Metall- und Holzfarben eingesetzt.
Dank seiner klaren Nummerierung ist RAL® die verbindliche Referenz in technischen Dokumentationen, Bauplänen und Normvorgaben. Die RAL-Farbkarten dienen Herstellern weltweit als Grundlage, um Farben präzise nachzumischen und ein konsistentes Ergebnis zu garantieren.
Tipps für Designer & Architekten
RAL®-Farben eignen sich ideal für die Planung langlebiger Farbkonzepte – insbesondere, wenn du mit physischen Materialien wie Metall, Holz oder Putz arbeitest. Definiere deine Oberflächenfarben frühzeitig im RAL-System, um spätere Farbabweichungen bei der Produktion oder Renovierung zu vermeiden.
Mit qConv kannst du jeden HEX-, RGB- oder Pantone®-Wert in den nächstliegenden RAL®-Ton umrechnen. So findest du schnell die passende Beschichtungsfarbe, kannst Farbabweichungen analysieren und harmonische Kombinationen für Architektur- oder Produktdesigns erstellen.
Das NCS® – Natural Color System – ist ein international anerkanntes Farbsystem, das Farben so beschreibt, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Entwickelt vom Scandinavian Colour Institute basiert es auf sechs elementaren Farben: Weiß, Schwarz, Gelb, Rot, Blau und Grün. Durch die Kombination dieser Grundfarben entsteht ein umfassendes und logisch aufgebautes Farbspektrum.
Jede NCS®-Farbe erhält eine eindeutige Kennung (z. B. „NCS S 1050-Y90R“), die den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit definiert. Das System umfasste ursprünglich 1.950 standardisierte Farben. Am 8. April 2022 kamen 100 neue Farbtöne hinzu – sie sind mit der Suchbezeichnung „2022“ leicht zu finden. Damit enthält das aktuelle NCS®-Farbsystem 2.050 Farben und zählt zu den umfassendsten wahrnehmungsbasierten Farbreferenzsystemen weltweit.
Verwendung
Das NCS®-System ist ein unverzichtbares Werkzeug für Architekten, Innenarchitekten, Designer und Farbplaner. Es wird in über 70 Ländern als Standard zur visuellen Farbkommunikation verwendet und bildet die Basis vieler industrieller und baulicher Farbnormen. Hersteller von Farben, Möbeln, Textilien oder Baumaterialien nutzen NCS®, um Oberflächenfarben exakt zu definieren und reproduzierbar zu machen.
In der Praxis dient das NCS®-System als Brücke zwischen Designentwurf und Materialproduktion: Es sorgt dafür, dass eine gewählte Farbe unabhängig vom Trägermaterial (z. B. Metall, Kunststoff, Holz oder Putz) gleich wahrgenommen wird. Damit ist NCS® eines der präzisesten Werkzeuge für harmonische Farbgestaltung im Raum- und Produktdesign.
Tipps für Designer & Architekten
Das NCS®-System ist ideal, wenn du Farbkonzepte entwickeln möchtest, die auf menschlicher Wahrnehmung basieren. Achte bei der Planung auf den Farbkontrast zwischen Flächen, Materialien und Lichtquellen – das NCS-Modell hilft dir, harmonische und psychologisch ausgewogene Farbwelten zu gestalten.
Mit qConv kannst du NCS®-Farben digital analysieren, vergleichen und in Formate wie RGB, HEX, RAL® oder Pantone® umwandeln. Dadurch lassen sich deine architektonischen Farbkonzepte problemlos in digitale oder druckfähige Systeme übertragen.